Zum Ersten Infrastrukturforum Energieküste hatte das Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung zahlreiche Vertreter:innen aus Industrie, Wirtschaft, Forschung, Verwaltung sowie Landes- und Kreispolitik in den Büropark Westküste eingeladen.
Im Beisein von Staatssekretär Tobias Goldschmidt wurden u.a. die Themen Stromleitungen, Fernwärme , Firmenansiedlungen, Mobilität und Wasserstoffelektrolyse diskutiert.
Die WND-Kreistagsfraktion setzt sich dafür ein, dass keine weiteren PV-Freiflächen und keine weiteren Windkraftanlagen in Ditmarschen errichtet werden.
Textilsammlung-AWD und hoelp klären auf
Dirk Sopha (Abfallwirtschaft Dithmarschen), Andy Bruhn (Wählergemeinschaft Netzwerk Dithmarschen) und Alexander Rose (hoelp) am 26.11.21 bei der Abschlussveranstaltung im Rahmen der Europäischen Woche der Abfallvermeidung bei der ,,hoelp" in Meldorf.
240 Tonnen Altkleider sammelt die ,,hoelp" jährlich in Dithmarschen.
Was wird aus den Altkleidern?
Diese Frage stand im Mittelpunkt der Aktionswoche der AWD und hoelp.
In der Sortier-Meile demonstrierten hoelp-Mitarbeitende, wie die gespendete Kleidung sortiert und entsprechend weiterverwertet wird. Ein grosser Teil der Kleidung wird in Dithmarscher Sozial Kaufhäusern verkauft.
Seit 2009 findet die Europäische Woche der Abfallvermeidung (EWAV) als Kampagne in Europa statt, es ist die größte Kommunikationskampangne rund um das Thema Abfallvermeidung.
Die WND Kreistagsfraktion unterstützt dieses Projekt von AWD und hoelp in Dithmarschen.
Nachhaltigkeit-Abfallvermeidung-Ressourcenschonung und die Kreislaufwirtschaft sind ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz.
Unsere Sozialkaufhäuser in Heide, Meldorf, St. Michel und Brunsbüttel sind bis zum 23.12.2021 regulär geöffnet.
Vom 27.12. bis zum 30.12.2021 sind die Sozialkaufhäuser von 9.00 bis 13.00 Uhr geöffnet. In dieser Zeit können jedoch keine Spenden abgeholt werden; auch Auslieferungen sind dann nicht möglich. Spenden werden gerne direkt in den Sozialkaufhäusern angenommen.
Öffnungzeiten der Tafeln:
Tafel Meldorf vom 27.12-30.12 - Lebensmittelausgabe von 12.00 - 13.00 Uhr
Tafel Brunsbüttel vom 27.12-30.12 - Lebensmittelausgabe von 12.00 - 13.00 Uhr
Tafel Marne 28.12.21 und 30.12.21 - Lebensmittelausgabe von 11.00 – 12.00 Uhr
Ab 03.01.2022 sind unsere Einrichtungen wieder zu den gewohnten Zeiten geöffnet.
Die Europäische Woche der Abfallvermeidung (EWAV) ist ein Projekt mit dem erklärten Ziel, das Thema des nachhaltigen Umgangs mit den Ressourcen unserer Welt durch vielfältige Aktionen der europäischen Öffentlichkeit zu präsentieren.
Neben Informationen zur Istanbul Konvention, Sachstandberichten der örtlichen Facheinrichtungen, der Besichtigung der rosaRot-Ausstellung war der Austausch und die Diskussion der Teilnehmer:innen zu diesem wichtigen Thema von grosser Bedeutung.
Mehr Info...
Kriminalstatistik zum Corona-Jahr
Viel mehr Gewalttaten gegen Kinder
Stand: 26.05.2021 08:55 Uhr
Das Bundeskriminalamt stellt Zahlen zu Gewalt an Kindern im Corona-Jahr vor. Klar wird: Die Lockdowns haben das Problem massiv verschärft. Die Deutsche Kinderhilfe sieht ihre schlimmsten Befürchtungen bestätigt.
Mehr Info...
WND-Kreistagsabgeordneter Andy Bruhn in der IHK-Geschäftsstelle in Heide
,,Gemeinsam wirksam - ein Austausch zwischen Schule und Wirtschaft " , so lautete das Thema am 9.11.2021, zu der Frau Sökefeld (Entwicklungsgesellschaft Westküste) und Herr Bultjer (IHK Heide) eingeladen hatten.
Kernthemen der Diskussionsrunde waren:
- Wie finden Schüler:innen den richtigen Ausbildungsberuf, das richtige Studium oder die richtige weiterführende Schule?
-Wie können die Schulen unsere Schüler:innen bei der Berufsorientierung unterstützen?
--Welche Möglichkeiten bietet die Digitale Berufsorientierung ,,DIGI.BO"?
-Wie sind Netzwerke zwischen Schule und Wirtschaft aufzubauen?
,,Master" oder ,,Meister"- Studium oder Duale Ausbildung?
-Berufsorientierte Verbindungen zu Fachmessen für Studium und Ausbildung.
Die WND-Kreistagsfraktion unterstützt die Digitale Berufsorientierung in Dithmarschen.
Am 28.Oktober 2021 beteiligte sich der WND-Kreistagsabgeordnete Andy Bruhn an der Auftaktveranstaltung ,,Dithmarschen Digital" zur Erstellung einer Digitalisierungsstrategie für Dithmarschen im BBZ-Gebäude in Heide.
Innerhalb von 10 Monaten soll das vom Land Schleswig-Holstein mit 100000€ geförderte Digitalitierungsprojekt mit Unterstützung der Firma
,,Eisenschmidt Consulting" realisiert werden.
Der WND-Kreistagsfraktion ist es wichtig, die Lebensqualität aller Dithmarscher im Kreisgebiet durch die Digitalisierung zu erhöhen-der Kreis Dithmarschen muss ein Digitaler Kreis werden.
Auch an den weiteren Veranstaltungen des Kreis Dithmarschen zur Erstellung der Digitalisierungsstrategie wird die WND-Kreistagsfraktion sich aktiv beteiligen.
Am 27.Oktober 2021 diskutierten Vertreter aus Politik, Kreisverwaltung und der Dithmarscher Wirtschaft über das Thema ,,Corona als Chance für die Wirtschaft in Dithmarschen".
Kernthemen der Diskussionsrunde waren: Firmenneugründungen, Neugründerfinanzierung,Fachkräftemangel sowie die Preissteigerungen im Bausektor.
Das Thema ,,Fachkräftemangel in Dithmarschen" steht bei der WND-Kreistagsfraktion auf der Agenda.
die Ämter, Städte und Gemeinden unseres Kreises werden seit ca. einem Jahr verstärkt von Projektentwicklern und Investoren auf geeignete Flächen für die Realisierung von Solar-Freiflächenanlagen angesprochen. Im Hintergrund stehen häufig bundesweit tätige Großinvestoren, die auch in unserem Bereich entsprechende Projekte platzieren möchten, um neben positiven Effekten für den Klimaschutz auch Wertschöpfung zu erzeugen.
In den in der Regel professionell geführten Gesprächen werden dabei die Vorteile einer Zusammenarbeit mit dem jeweiligen Unternehmen besonders hervorgehoben. Neben einer Flächensicherung durch (Vor-)verträge mit den Grundstückseigentümern wird bei den Standortgemeinden für eine zeitnahe Zustimmung zur Durchführung der erforderlichen Bauleitplanung geworben.
In den Präsentationen der Projektentwickler bzw. Investoren wird regelmäßig auch auf die Vorteile für die Standortgemeinde und die Bürger eingegangen. Als Vorteile für die Gemeinde werden - je nach Konzept - u. a. Gewerbesteuereinnahmen, eine Kommunalabgabe je eingespeister kWh sowie ein jährliche Spende genannt, als Vorteile für die Bürger werden u. a. ein Sondertarif von „Dorf-Strom“ innerhalb der Gemeinde, die Möglichkeit der Zeichnung einer Anleihe sowie die Beteiligung an Bürgerenergiegenossenschaften genannt.
Aufgrund zahlreicher Nachfragen führt der Kreis Dithmarschen eine Informationsveranstaltung durch, in der von den Herren Rainer Bökel und Dr. Tobias Thienel, Kanzlei Weissleder / Ewer, Kiel, aufgezeigt werden soll, ob und ggf. wie die von den Projektentwicklern bzw. Investoren genannten Vorteile von der Gemeinde und den Bürgern auch tatsächlich langfristig rechtssicher genutzt werden können.
In einem weiteren Vortrag wird Herr Reinhard Christiansen von der Geschäftsstelle Erneuerbare Energien, Ellhöft, zugleich Vorsitzender des Vorstandes Landesverband Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein, über die Möglichkeiten der Teilhabe an der Wertschöpfung durch Gründung eines Bürgersolarparks informieren.
Die Informationsveranstaltung des Kreises Dithmarschen, zu der ich Sie herzlich einlade, findet
am Montag, den 25. Oktober 2021 um 18:00 Uhr im Konzert & Ballhaus Tivoli, Turnstraße 2, Heide,
statt.
unter mehr Info finden Sie die Powerpoint zu den Vorträgen, auch links
Wertschöpfung, oder Wertschröpfung - immer genau schauen und überlegen.
Geht es tatsächlich um Klimaschutz oder geht es um das liebe Geld und eine Neu-Auflage von Wind 2.0 ?
Und warum muss es unbedingt im Bereicht der LSG's sein, das ist nicht logisch und auch keinesfalls verständlich.
Am 1. Oktober 2021, dem ,,Internationalen Tag der älteren Menschen" gratulierte der WND- Kreistagsabgeordnete Andy Bruhn dem Leiter des Offenen Kanal Westküste, Andreas Guballa, zum einjährigen Bestehen des ,,Digital-Kompass Dithmarschen " an der Westküste.
Die WND-Kreistagsfraktion setzt sich sehr ein für den schnellen Glasfaserausbau in ganz Dithmarschen, der dringend erforderlich ist, um alle Dithmarscher an der Digitalisierung teilhaben zu lassen.
Die Mitarbeiter des Offenen Kanal Westküste informierten an dem Nachmittag ausführlich über die Aufgaben und Arbeit des Digital-Kompass.
Der Digital-Kompass ist ein Treffpunkt für alle Fragen rund ums Internet und Co., unterstützt ältere Menschen, die einen sicheren Umgang mit dem Internet und digitalen Diensten erlernen möchten.
Vom Kreis Dithmarschen hat der ,,Digital-Kompass Dithmarschen " eine Fördersumme über 3000€ erhalten. Wie Andreas Guballer mitteilte, solle damit nun die geplante Ausbildung und technische Ausstattung der Internetlotsen für den Digital-Kompass hier in Heide ermöglicht werden.
Am 28.September 2021 stellte der neue Museumsleiter Alexander Eggert im Schleswig-Holsteinischen Landwirtschaftsmuseum in Meldorf das neue Konzept für das S-H Landwirtschaftsmuseum, dem Dithmarscher Bauernhaus und dem Rosengarten am Landwirtschaftsmuseum vor.
Das 1986 errichtete Museum zeigt mit seiner einzigartigen Sammlung landwirtschaftlicher Geräte und Maschinen die Industrialisierung auf dem Lande.
Verschiedene Veranstaltungen und Themenprojekte sind Teil des neuen Museumskonzeptes.
WND-Kreistagsabgeordneter Andy Bruhn begrüßt besonders die energetische
Gebäudesanierung im Rahmen der Bauarbeiten, die im Frühjahr 2022 beginnen werden
Made with Mobirise css templates